Gangster Jäger

Gangster Jäger

Gangster Jäger ist der deutsche Ableger eines ukrainischen Unternehmens für Sicherheitslösungen. Die Firma wollte auf dem deutschen Markt ihren virtuellen Ladendetektiv etablieren, jedoch war das ursprüngliche Konzept nicht ausreichend durchdacht und verfehlte die Bedürfnisse der potenziellen Nutzer.

Der erste Messeauftritt war ein Fiasko, obwohl bereits Standgebühren für zwei weitere Messen bezahlt worden waren. An diesem Punkt trat ich dem Projekt bei, um das System zu überarbeiten und es für den Markt erfolgreich zu positionieren.

Zunächst führte ich Gespräche mit den Entwicklern und dem Team, das den Messestand betreut hatte.

Dabei stellte sich heraus, dass zwar ein relevantes Problem – der Ladendiebstahl im Einzelhandel – erkannt wurde, die Umsetzung jedoch nicht den Bedürfnissen der Händler entsprach.

Der virtuelle Ladendetektiv erkannte Diebstähle zuverlässig, informierte jedoch die Ladenmitarbeiter, denen es aus Sicherheitsgründen untersagt war, Diebe selbst zu verfolgen.

Mit nur 88 Tagen bis zur nächsten Messe war klar, dass wir schnell eine praktikable Lösung entwickeln mussten.

In enger Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam definierten wir vier zentrale Funktionen für das System:

Tage
1

Unbemerkt für das Personal

Das System sollte vollautomatisch arbeiten und Diebstähle sogar in Umkleidekabinen erkennen, ohne dabei die Persönlichkeitsrechte der Kunden zu verletzen.

2

Stiller Alarm

Bei einem Diebstahl würde der Alarm direkt an den Sicherheitsdienst oder die Polizei weitergeleitet, sodass diese sofort eingreifen könnten.

3

Tätererkennung

Personen mit Hausverbot oder bekannte Diebe sollten in allen Filialen sofort erkannt werden.

4

Abwehr von Bedrohungen

In Bedrohungssituationen könnte ein Operator über Lautsprecher in den Laden sprechen oder eine Sirene auslösen, um Angreifer abzuschrecken.

Nach intensiver Entwicklungsarbeit konnten wir bereits nach 62 Tagen den ersten vollständigen Test durchführen.

Nach vier Tagen weiterer Anpassungen übertraf die Erkennungsrate alle anderen automatisierten Systeme auf dem Markt.

Für die nächste Messe bauten wir unseren Stand in eine Testzone um, die eine typische Filiale eines Einzelhändlers nachbildete. Diese realitätsnahen Diebstahltests führten zu einer sehr positiven Resonanz bei potenziellen Kunden.

Noch während der Messe konnten wir einen großen Einzelhändler überzeugen, das System in fünf Filialen zu testen. Sechs Monate später war das System in allen 84 Filialen dieses Unternehmens im Einsatz. Nach der Messe verkaufte unser Vertriebsteam 62 weitere Systeme, und auch auf der nächsten Messe war der Erfolg beeindruckend, mit 44 verkauften Systemen, darunter drei Einkaufszentren.

Dank des schnellen Zugriffs auf bestehende Features, die das Entwicklerteam bereits entwickelt hatte, konnten wir diese Erfolge in kurzer Zeit erzielen.