E-Trike
1. Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung
Durchführung der Marktanalyse: Ein umfassendes Marktforschungsprojekt wurde initiiert, um den aktuellen Stand des Marktes für E-Bikes, E-Trikes und ähnliche Mikromobilitätslösungen zu erfassen. Hierbei wurden verschiedene Quellen analysiert, darunter Marktforschungsberichte, Branchenstudien, sowie Verbraucherumfragen und Fokusgruppen. Die Analyse fokussierte sich auf folgende Bereiche:
- Konkurrenzanalyse: Identifizierung der bereits vorhandenen E-Trikes und ähnlicher Fahrzeuge auf dem Markt, deren technische Merkmale, Preissegmente und Nutzerbewertungen.
- Zielgruppenanalyse: Analyse der potenziellen Zielgruppe, einschließlich ihrer demografischen Merkmale, Mobilitätsbedürfnisse, Kaufkraft und Affinität zu umweltfreundlichen Transportmitteln.
- Trendanalyse: Untersuchung der aktuellen und zukünftigen Trends im Bereich der Mikromobilität, insbesondere in städtischen Gebieten, sowie die wachsende Nachfrage nach wettergeschützten und sicheren Fahrzeugen.
Ergebnisse und Zielgruppenbestimmung: Die Analyse ergab, dass es eine wachsende Nachfrage nach wetterunabhängigen, sicheren und kompakten Mobilitätslösungen in urbanen Gebieten gibt. Die Zielgruppe wurde als umweltbewusste Stadtbewohner im Alter zwischen 25 und 55 Jahren definiert, die nach einer Alternative zum Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln suchen. Diese Zielgruppe legt Wert auf Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit.

2. Konzeptentwicklung und Designphase
Initiale Konzeptentwicklung: Basierend auf den Ergebnissen der Marktanalyse wurde ein erstes Konzept für das E-Trike entwickelt. Das Konzept zielte darauf ab, die Bedürfnisse der identifizierten Zielgruppe optimal zu erfüllen. Es wurden erste technische Zeichnungen und Designskizzen erstellt, die folgende Hauptmerkmale beinhalteten:
- Geschlossene Kabine: Um Witterungsunabhängigkeit zu gewährleisten, wurde eine aerodynamische, geschlossene Kabine entworfen. Diese Kabine sollte aus leichten, wetterfesten Materialien bestehen und mit Belüftungssystemen ausgestattet werden, um Komfort zu gewährleisten.
- Sicherheitsfeatures: Ein Überrollkäfig sowie eine Knautschzone wurden in die Fahrzeugstruktur integriert, um die Sicherheit des Fahrers zu maximieren. Darüber hinaus wurden Pläne für ein innovatives Beleuchtungssystem entwickelt, das eine mitlenkende LED-Frontbeleuchtung, große Heckleuchten und Blinker umfasste.
Detaildesign und Prototyping: In Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Industriedesignern und Materialexperten wurden die ersten Prototypenkomponenten entwickelt. Das Designteam erstellte 3D-Modelle und Simulationen, um die strukturelle Integrität und die Aerodynamik des E-Trikes zu testen. Die folgenden Schritte wurden in dieser Phase durchgeführt:
- Materialauswahl: Es wurden verschiedene Materialien getestet, um eine optimale Balance zwischen Leichtbauweise, Stabilität und Kosten zu finden. Die Kabine wurde aus einem Verbundwerkstoff entworfen, der sowohl leicht als auch robust ist.
- Testen von Sicherheitskomponenten: Der Überrollkäfig und die Knautschzone wurden simuliert und später in realen Crash-Tests geprüft, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen.
- Ergonomie-Studien: Der verstellbare und gefederte Sitz wurde entwickelt, um verschiedenen Körpergrößen und -formen gerecht zu werden. Prototypen wurden von Testpersonen unterschiedlicher Größe und Gewichtsklassen ausprobiert, um den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.
3. Prototypenentwicklung
Erster funktionaler Prototyp: Ein erster voll funktionsfähiger Prototyp des E-Trikes wurde gebaut, der alle wesentlichen Komponenten umfasste. Dieser Prototyp diente als Testplattform, um die technische Machbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit zu validieren. Der Prototyp beinhaltete:
- Elektronisches Antriebssystem: Ein Pedal-assistierter Elektroantrieb, der die Tretkraft des Fahrers misst und den Elektromotor entsprechend steuert. Dies sollte die Energieeffizienz maximieren und gleichzeitig eine sanfte und kraftvolle Unterstützung bieten.
- Hochkant-Abstellmechanismus: Ein Mechanismus, der es ermöglichte, das E-Trike auf den Kofferraum hochkant zu stellen, um den benötigten Stellplatz zu minimieren. Der Mechanismus wurde auf Stabilität und Benutzerfreundlichkeit getestet.
- Treppensteigfunktion: Ein Zusatzmodul wurde entwickelt, das den Elektromotor beim Treppensteigen aktiviert. Dieses Modul unterstützte den Nutzer beim Hochziehen des Trikes und bremste automatisch beim Heruntergehen.
Tests und Iterationen: Der Prototyp durchlief eine Reihe von Tests, um die Funktionalität aller Komponenten zu überprüfen und Schwachstellen zu identifizieren. Dazu gehörten:
- Fahrtests: Die allgemeine Fahrdynamik, Lenkung und Stabilität wurden in verschiedenen Umgebungen getestet, darunter Stadtstraßen, enge Kurven und steile Anstiege.
- Sicherheitstests: Die Sicherheitskomponenten wurden in simulierten Unfallszenarien getestet, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten.
- Energieeffizienztests: Die Akkuleistung und die Energieeffizienz des Antriebssystems wurden getestet, um die Reichweite und Ladezeiten zu optimieren.
Verbesserung des Designs: Basierend auf den Testergebnissen wurden verschiedene Anpassungen am Design vorgenommen. Dazu gehörten:
- Optimierung des Antriebssystems: Anpassungen wurden vorgenommen, um die Energieübertragung zwischen Pedalen und Motor zu verbessern, sowie die Reaktionszeit des Systems zu verkürzen.
- Feinabstimmung des Treppensteigmechanismus: Der Mechanismus wurde überarbeitet, um eine gleichmäßigere Unterstützung beim Treppensteigen zu bieten und die Bremskraft bei Abwärtsbewegungen zu erhöhen.
- Benutzerfeedback: Die Ergonomie des Fahrzeugs wurde weiter verbessert, indem Feedback von Testfahrern einbezogen wurde, um die Sitzposition, das Lenksystem und die Bedienelemente zu optimieren.
4. Produktion und Lieferantenmanagement
Lieferantenauswahl und Produktionsplanung: Nach der erfolgreichen Prototypenphase wurde der Fokus auf die Massenproduktion gelegt. Ein Netzwerk von Lieferanten wurde aufgebaut, die für die Lieferung der benötigten Komponenten verantwortlich waren. Die Auswahlkriterien umfassten Qualität, Zuverlässigkeit und Kosten. Die Produktionsplanung umfasste:
- Festlegung der Produktionsstandorte: Standorte für die Endmontage des E-Trikes wurden ausgewählt, wobei auf Logistik, Kosteneffizienz und die Nähe zu wichtigen Zulieferern geachtet wurde.
- Vertragsverhandlungen: Es wurden Verträge mit den Lieferanten für Elektronik, Akkus, Beleuchtungssysteme und Materialien abgeschlossen, um eine kontinuierliche und qualitativ hochwertige Produktion sicherzustellen.
- Fertigungslinienplanung: Die Produktionslinien wurden so gestaltet, dass eine effiziente Montage des E-Trikes möglich war, mit speziellen Stationen für den Einbau des Antriebssystems, der Sicherheitskomponenten und der Kabine.
Qualitätsmanagement: Ein strenges Qualitätsmanagementsystem wurde implementiert, um sicherzustellen, dass jedes produzierte E-Trike den höchsten Standards entspricht. Dazu gehörten:
- Qualitätsprüfungen: Regelmäßige Inspektionen und Tests wurden in jeder Phase der Produktion durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Komponenten den Spezifikationen entsprachen.
- Endabnahme: Jedes E-Trike durchlief eine abschließende Qualitätskontrolle, bei der die Funktionalität aller Systeme und die Sicherheit des Fahrzeugs überprüft wurden.

5. Marketing und Markteinführung
Entwicklung der Marketingstrategie: Eine umfassende Marketingstrategie wurde entwickelt, um das E-Trike erfolgreich auf dem Markt zu positionieren. Die Strategie konzentrierte sich auf die einzigartigen Verkaufsargumente des Produkts:
- Sicherheits- und Komfortaspekte: Die Sicherheitselemente, wie der Überrollkäfig und die Knautschzone, sowie der Komfort durch die wettergeschützte Kabine und den gefederten Sitz wurden hervorgehoben.
- Platzsparendes Design: Die Möglichkeit, das E-Trike hochkant abzustellen, wurde als Lösung für das Problem des begrenzten urbanen Raums vermarktet.
- Umweltfreundlichkeit und Effizienz: Die umweltfreundliche Antriebstechnologie und die energieeffiziente Unterstützung durch den Elektromotor wurden betont.
Marketingkanäle: Verschiedene Kanäle wurden genutzt, um das E-Trike zu bewerben:
- Online-Marketing: Eine starke Präsenz auf Social Media, Werbekampagnen auf relevanten Websites und eine eigene Produktwebsite wurden eingerichtet. Videos und interaktive Inhalte zeigten die Vorteile des E-Trikes in realen Nutzungsszenarien.
- Offline-Marketing: Testfahrten in urbanen Gebieten, Ausstellungen auf Messen für nachhaltige Mobilität und Kooperationen mit städtischen Mobilitätsinitiativen wurden organisiert.
- PR und Öffentlichkeitsarbeit: Pressemitteilungen und Influencer-Kooperationen wurden genutzt, um das E-Trike in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.